PROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung
Alexandra Landsberg
Leiterin der Stabsstelle „Strukturwandel Rheinisches Revier“ im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen
10:05 Uhr Keynote
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen
10:10 Uhr Vorstellung und Ausblick der Raumentwicklungsstrategie 2038+: Zentrale Erkenntnisse und Leitlinien für die Raumentwicklung
Prof. Christa Reicher
Revierknotenvorsitzende „Raum“ der Zukunftsagentur und Leiterin des Lehrstuhls für Städtebau, RWTH Aachen
10:20 Uhr Impuls 1 – Innovative Räume
Dr. Friedrich Dornbusch
Abteilungsleiter Regionale Transformation und Innovationspolitik, stellv. Leiter der Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign im Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
10:27 Uhr Impuls 2 – Raumperspektiven für die Tagebauumfeldentwicklung Inden, Hambach, Garzweiler
Marie Schuler
Strukturwandelmanagerin der Tagebauumfeldinitiative NEULAND Hambach
10:34 Uhr Impuls 3 – Experimentelle Räume: Am Beispiel des „Humanotop“
Claudia Schwan-Schmitz
Technische Beigeordnete Stadt Bergheim und Herr Prof. Dr. Achim Kampker, Leiter des Lehrstuhls für Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen
10:41 Uhr Frageblock / Stimmungsbild Zuschauerfragen zu Impulsen
10:50 Uhr Diskussions-Panel „Welche Raumansprüche hat der Strukturwandel?“
- Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen
- Marie Schuler, NEULAND Hambach
- Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen
- Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer IHK Mittlerer Niederrhein
- Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW
Moderation: Alexandra Landsberg
11:25 Uhr Ausblick
Bodo Middeldorf
Geschäftsführer Zukunftsagentur Rheinisches Revier